Entspanntes Silvester mit Hund, stressfrei ins neue Jahr
Langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu und Silvester naht.
Für die meisten Menschen ist der Jahreswechsel ein richtig schönes Fest auf das sich das ganze Jahr gefreut wird.
Aber für unsere Hunde ist dieser Tag/ diese Nacht in der Regel der totale Horror.
Warum mögen Hunde Silvester nicht?
Das Hunde Angst an Silvester haben hat zum einen natürlich damit zu tun, dass alles insgesamt wesentlich lauter ist.
Unsere Hunde hören alles sehr viel intensiver und so ein Böller ist ja schon für unsere Ohren sehr laut, von einem schrillen Heuler oder einem Vogelschreck oder verbotenen Böllern aus dem Ausland etc. gar nicht erst zu sprechen.
Nachdem dann der Knall und das schrillen weg ist, riecht es nach Pyrotechnik und verbrannt.
Solch ein Geruch ist für Tiere ein absolutes Warnzeichen und löst dementsprechend einen Fluchtinstinkt und Panik aus.
Es knallt, schrillt, blendet, flackert, knattert und stinkt ja nicht nur einmal kurz, sondern das ganze Spektakel geht ja einige Stunden, sogar Tage.
Zu diesen direkt mit dem Abbrennen von Feuerwerk verbundenen Dingen kommen oft noch laute Musik und grölende, teils betrunkene und aggressive Menschen.
Woran erkennt ihr, ob euer Hund Angst hat?
Wenn ihr nicht sicher seid, ob euer Hund Angst hat, solltet ihr ihn etwas genauer beobachten.
Zeichen für Angst beim Hund sind:
- Angelegte Ohren
- Geweitete Pupillen
- Hecheln und Speicheln
- Zittern
- Bellen
- Unruhe und sich verstecken wollen
- Eingeklemmter Schwanz und geduckte Körperhaltung
- Futterverweigerung
- Der Hund möchte nicht raus
- Eventuell passiert auch mal ein kleines Missgeschick
Vorbeugen für die Silvesterzeit
Einige nachfolgende Tipps solltet ihr jetzt im Vorfeld mal testen, ob euer Hund sie toleriert und mag. Andere müsst ihr, damit sie ihre Wirkung bis Silvester voll entfalten können, jetzt schon anwenden.
Diese Hilfsmittel brauchen etwas Vorlaufzeit beziehungsweise etwas Übung und Gewöhnung.
CBD Öl
CBD Öl hat eine beruhigende Wirkung auf unsere Hunde.
Hier haben wir einen Bericht über CBD-Öl, das wir selbst getestet haben und gelegentlich nutzen.
Pheromone
Diese werden meist entweder mittels eines Verdampfers oder einer Art Duftstecker in den Raum abgeben.
Die Pheromone sind ähnlich dem Geruch, den eine Mutterhündin abgibt. Diese Gerüche beruhigen und entspannen den Hund, er soll sich damit angenehm und behütet fühlen.
Dieser Verdampfer oder Stecker sollte schon 1–2 Wochen vor Silvester in dem Raum, in dem der Hund Silvester verbringen soll, in Betrieb genommen werden, damit der Geruch sich dort festsetzen und der Hund sich daran gewöhnen kann.
Thundershirt
Das ist ein recht eng anliegendes Shirt, das man dem Hund überstreift.
Es übt Druck auf bestimmte Nervenbahnen aus, welche dadurch beruhigende Signale aussenden sollen.
Dieser Wirkung kommt auch bei einer bestimmten Wickeltechnik für Kinder zum Tragen (pucken).
Testet es aber bitte schon mal vor Silvester, damit ihr seht, wie es dem Hund damit geht und ob es ihm guttut.
Außerdem kann er sich daran auch so besser gewöhnen.
Kein Alkohol und keine Beruhigungsmittel für den Hund! Auch nicht an Silvester!
Gebt eurem Hund keinen Alkohol oder irgendwelche Beruhigungsmittel, wenn es die letzten Jahre sehr schlimm war.
Geht lieber zu eurem Tierarzt, er wird euch sicher Tipps geben können, wie ihr eurem Hund an diesem turbulenten Abend am besten helfen könnt.
Tipps für die Silvesternacht
Bitte lasst euren Hund an Silvester nicht alleine, bleibt bei ihm und zeigt ihm, dass ihr für ihn da seid.
Macht auch keine große Party mit vielen Gästen.
Kümmert euch ruhig um euren Hund und kuschelt mit ihm, ihr könnt ihn auch beruhigen nur suggeriert ihm das alles in Ordnung ist.
Geht am Silvesterabend am besten recht früh das letzte Mal Gassi (etwa so gegen 20 Uhr), wenn es draußen noch recht ruhig ist.
Für diese Gassirunde im Dunklen macht eine Taschenlampe Sinn, besonders an Silvester.
Hier haben wir mal beschrieben, welche Arten von Lampen sich gut für nächtliche Gassirunden eignen.
Und das nächste Mal erst wieder rausgehen, wenn es sich draußen alles beruhigt hat.
Lasst die Rollläden runter und sperrt die Außenwelt aus.
Richtet eurem Hund einen Rückzugsort ein, eventuell baut ihr ihm eine Höhle oder etwas Ähnliches (sperrt ihn aber nicht ein!)
Je nachdem, was für euren Schatz angenehmer ist, macht etwas leise oder vielleicht sogar laute Musik an.
Eine weitere Möglichkeit ist es auch den TV anzuschaltende.
Dort lässt man dann entweder einen Film oder aber auch eine schöne Musiksendung laufen.
Einigen Hunden hilft es auch spezielle Videos zur Hundeberuhigung auf YouTube zu sehen.
Weitere Möglichkeiten sind auch den Hund durch Spiele oder kleine Übungseinheiten abzulenken .
Wenn euer Hund zum Beispiel gerne sucht oder trickst, könnt ihr das auch super machen.
Ihr könnt dem Hund auch einen Snackball oder was zum Kauen geben.
Kauen hat eine entspannende und beruhigende Wirkung auf Hunde.
Wie man den Hund spielerisch zum Spürhund aufbaut, ist überhaupt nicht so schwierig.
In unserem Beitrag Bilde deinen Hund zum Spürhund aus, erklären wir genau, wie das funktioniert.
Das ist zum einen eine optimale Möglichkeit den Hund auszupowern und ihn gleichzeitig auch abzulenken.
Bei allem, was ihr macht, versucht euch so normal wie möglich zu verhalten.
Zeigt eurem Fellkind, dass es zwar laut ist, aber dass davon keine Gefahr droht.
Sollte euer Hund bellen oder ihm auch ein kleines Missgeschick in der Wohnung passiert, schimpft nicht mit ihm, er macht es nicht aus Absicht.
Der Hund befindet sich gerade in einer Ausnahmesituation.
Wenn der Hund lieb und ruhig ist, belohnt ihn.
Ist die Angst extrem, fahrt weg
Wenn es ganz heftig mit der Angst vor der Silvesterknallerei ist, wäre es vielleicht auch zu überdenken, mit dem Hund wegzufahren.
Das Ziel könnte irgendwo im Nirgendwo sein, weit weg vom nächsten Ort oder eventuell auch die Autobahn.
Ja ihr habt richtig gelesen, ich habe schon von Herrchen und Frauchen gehört, die mit ihren Hunden die ganze Nacht mit dem Auto unterwegs sind.
Auf der Autobahn wird nämlich üblicherweise nicht geböllert.
Wir kennen sogar jemanden, der mit dem Hund an den Flughafen fährt. Am Flughafen und auch im Flughafenparkhaus darf nämlich nicht geböllert werden.
Da dort in der Regel auch einige Sicherheitskräfte nach dem Rechten sehen ist die Chance auch groß, dass dort niemand auf die Idee kommt verbotenerweise zu böllern.
Oder ihr plant gleich einen Urlaub in einer ruhigen Gegend.
Da findet man, wenn man frühzeitig schaut, auch spezielle Angebote.
Silvester in einem kleinen Ferienhaus direkt am Wald mit einem knisternden Kaminfeuer ist auch eine feine Sache und erspart einem den ganzen Trubel in der Stadt.

Was solltet ihr an Silvester mit dem Hund noch beachten?
Die größte Gefahr ist in aller Regel das entlaufen, hier gilt es also ein besonders Augenmerk draufzulegen.
Wenn euer Hund extrem ängstlich ist und die Gefahr des Entlaufens besteht, sichert ihn durch ein gutes Geschirr (Panikgeschirr) und zusätzlich noch mit einem Halsband. (So machen wir es).
Eine einfache Leine, mit nur einem Halsband oder bloß einem Geschirr alleine, kann immer mal versagen und das wäre gerade an Silvester sehr gefährlich, wenn euer Schatz in Panik gerät und flüchtet.
Nehmt eine Leine mit 2 Karabinern und befestigt an dem einen Karabiner das Halsband und am anderen Karabiner das Geschirr.
Eine weitere Möglichkeit ist es, Halsband und Geschirr mit einem Kurzführer oder ähnlichem zu verbinden.
Ihr könnt auch zwei einzelne Leinen nehmen, auf jeden Fall sollte ein ängstlicher Hund doppelt gesichert sein.
Die doppelte Sicherung greift dann, wenn das Halsband oder Geschirr reißt, oder der Hund sich aus dem Halsband oder Geschirr befreit.
Er ist dann immer noch einfach gesichert und man hat Zeit zu reagieren.
Eine richtige doppelte Sicherung sieht zwar etwas übertrieben aus, aber was ist besser?
Komische Blicke ernten, oder den Hund suchen zu müssen und im schlimmsten Fall vielleicht nicht mehr zu finden?
Achtet zu Hause gut darauf, dass alle Türen und Fenster geschlossen sind und auch alle Familienmitglieder und Anwesenden darauf schauen, dass der Hund nicht entlaufen kann.
Natürlich solltet ihr euren Hund auch bei TASSO und ähnlichen Diensten registriert haben.
Bringt auch auf jeden Fall an Halsband und Geschirr den Namen und die Adresse an.
Lasst eure Hunde kurz vor und nach Silvester nicht frei laufen, selbst wenn er ansonsten super hört.
Was auch gerne mal übersehen und vergessen wird, ist, dass Gefahren nicht nur an Silvester selber drohen, sondern auch einige Tage davor und danach.
Erstmals natürlich durch Feuerwerk, das zur falschen Zeit schon viele Stunden oder Tage vorher abgefeuert wird.
Aber auch durch diverse Partyüberbleibsel wie Blindgänger, Scherben und andere Kleinteile.
Passt also in der Zeit bei euren Gassirunden etwas verstärkt auf, wo euer Hund schnuppert.
Blindgänger, also Böller, die nicht sofort gezündet haben, können nach einer ganzen Weile doch noch zünden.
Also macht mit eurem Hund einen großen Bogen um diese Dinger.
Wie läuft Silvester bei uns ab?

Ja, auch Eddy mag Silvester so gar nicht.
Er reagiert zwar eher nicht durch Verstecken oder pure Panik, ist aber sehr unruhig und bellt.
Es hat den Anschein in den letzten Jahren, je älter er wird, dass es sich verstärkt.
Wir haben die ersten Jahre mit Eddy zu Hause Party gemacht.
Eddy liebt laute Musik.
Also haben wir den TV (eine Silvestersendung) angemacht und als es draußen und im TV richtig losging, haben wir mit ihm herumgealbert und gespielt.
Das ging auch die ersten Jahre recht gut.
Die letzten Jahre haben wir dann versucht, die Welt da draußen auszusperren und haben es uns mit ihm gemütlich gemacht.
Letztes Jahr waren wir bei den Schwiegereltern dort, im kleinen Dorf ist es im Vergleich zur Stadt oder größeren Gemeinde recht ruhig.
Da war auch Eddy dann entspannt bis auf eine kurze Zeit, wo es dann doch etwas lauter draußen war.