Taschenlampen zum Gassi gehen

Taschen- und Stirnlampen fĂŒr Hundehalter

Was haben Jogger, Radfahrer und Hundehalter gemeinsam?

Sie sind alle gerne draußen in der Natur unterwegs.


Als Hundehalter und Gassi-GĂ€nger spielt dabei außerdem das Wetter und die Uhrzeit keine Rolle.
Dem Hund ist es nĂ€mlich vollkommen egal, ob es gerade regnet oder draußen stockdunkel ist.


Das Wetter kann man mit der passenden Bekleidung ausgleichen und gegen die Dunkelheit gibt es fĂŒr jeden Anspruch die passende Lampe.


Dieser Beitrag bringt etwas Licht ins Dunkel und zeigt euch die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Lampen.



SpÀtestens im Herbst macht eine Taschenlampe oder Stirnlampe Sinn

Im Herbst und ganz besonders im Winter sieht es aber ganz anders aus.

Um draußen noch Spaß zu haben, ist die richtige Bekleidung und AusrĂŒstung ausschlaggebend. Auch an Tagen, wo das Wetter nicht so toll ist, kann man trotzdem die Natur in vollen ZĂŒgen genießen.


Wenn man in dieser Jahreszeit frĂŒh morgens oder am Abend unterwegs sein will, nimmt man sich einfach eine kleine Taschen- oder Stirnlampe mit.

Zum GlĂŒck sind moderne Taschenlampen im Vergleich zu frĂŒher deutlich kleiner, leichter und auch noch viel heller.


Sehen und gesehen werden. Licht ist Sicherheit

Outdoor-AktivitÀten sind bei beginnender DÀmmerung oder in der Nacht ohne geeignete Lichtquellen nicht ungefÀhrlich.
Je nachdem, wo man unterwegs ist, lauern unterschiedliche Gefahrenquellen.



Radfahrer haben es da am einfachsten.

Da ist die Beleuchtung gesetzlich vorgeschrieben. Unbeleuchtete Radfahrer gehen ein hohes Risiko fĂŒr sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer ein.


Doch bei Joggern, Wanderern und Gassi-GĂ€ngern gibt es keine Vorschriften zur Beleuchtung. Da liegt die Sicherheit und das Wohlbefinden in den eigenen HĂ€nden.


Vielleicht kann ich mit diesem Beitrag ein paar Leute wachrĂŒtteln und ihnen geht am Ende ein Licht auf.

Viele Leute, die wir unterwegs bei Dunkelheit antreffen, sind nÀmlich komplett unbeleuchtet unterwegs.

Ein paar Ausnahmen bilden einige Jogger, die mit Stirnlampen laufen.

Wer nachts schon mal ĂŒber einen herabgefallenen Ast oder ĂŒber eine Wurzel gestolpert ist, wird seine Einstellung zu Licht bestimmt ĂŒberdenken.


Taschenlampen sind auch in der Stadt nĂŒtzlich

Sogar in der Stadt lauern kleine Gefahren auf dem Gehweg.

Je nachdem wo man wohnt, hat man ein ziemliches Problem mit den Endprodukten von verdautem Hundefutter, das rĂŒcksichtslose Hundehalter nicht beseitigen.
Ich kenne persönlich zwar keinen einzigen Hund, der auf dem Gehweg sein GeschÀft verrichtet, meine bevorzugen alle eine schöne Wiese oder raschelndes Laub dazu.
Scheinbar gibt es aber auch genĂŒgend Hunde, die mit einem asphaltiertem Gehweg als WC zufrieden sind. Gehwege sind teils eine anspruchsvolle sportliche Herausforderung, wenn es darum geht den ganzen Haufen auszuweichen.
Bei Dunkelheit ohne Licht hat man da eine gute Trefferquote.


In der Stadt ist es natĂŒrlich Unsinn, mit einer 3000 Lumen starken Stirnlampe spazieren zu gehen. Doch eine kleine Taschenlampe fĂŒr die Jackentasche ist immer ein praktischer Begleiter.


UPDATE Oktober/November 2022 ich habe neue Taschenlampen, die alles in den Schatten stellen …

… was ich bis jetzt an Taschenlampen besitze.


Hintere Taschenlampe TA30C von Nextorch, vordere Taschenlampe TFX Zosma 900

Zu der kleinen Lampe habe ich mir noch die etwas grĂ¶ĂŸere *TA30C von Nextorch (hinten im Bild) angeschafft.

Das ist Lichttechnisch ein unschlagbares Doppel.

Über die Nextorch TA30C gibt es einen eigenen Artikel und ein Video.


Leuchttest TA30C LED Taschenlampe von Nextorch.
Die volle Power der TA30C, echte 1600 ANSI Lumen


Hier bekommt ihr alle Informationen zur TA30C, am Ende geht es auch raus in die Dunkelheit zum Lichttest


Billige Taschenlampen – Augen auf beim Lampenkauf

Taschenlampen und Stirnlampen bekommt man in unterschiedlichen Preisklassen.
WofĂŒr man sich entscheidet, hĂ€ngt vom geplanten Einsatzzweck und dem zur VerfĂŒgung stehendem Budget ab.

Wir haben Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Lampen gesammelt.
GrundsĂ€tzlich kann man sagen, dass Lampen aus dem unteren Preisniveau zwar hell sind, aber oft nicht fĂŒr eine lĂ€ngere Haltbarkeit ausgelegt sind.
Das fĂ€ngt bei den LampengehĂ€usen aus minderwertigem Kunststoff an und geht ĂŒber schlechte Akkus und LEDs weiter. Eigentlich rausgeschmissenes Geld, wenn so ein Ding nach ein paar Wochen reif fĂŒrs Recycling ist.


Unbedingt die Preise bei verschiedenen HĂ€ndlern vergleichen. Besonders bei No-Name Lampen

Allerdings kann man bei den billigen Lampen auch GlĂŒck haben.

Man muss unbedingt die Preise grĂŒndlich vergleichen.



Die meisten Lampen kommen aus dem gleichen Werk in China und werden ĂŒber verschiedene HĂ€ndler zu unterschiedlichen Preisen angeboten.



Eine 6 Euro Lampe kann bei einem anderen HĂ€ndler weit ĂŒber 100 Euro kosten.

Da wird dann mit Rabatten von 75 % gelockt und krÀftig Gewinn gemacht, obwohl alle dieselbe Lampe nur mit einem anderen Namen anbieten.


Kleine LED Taschenlampe mit starker Leuchtkraft.
Meine kleine Ultrafire Lampe. Vor fast 10 Jahren fĂŒr 6 Euro gekauft und tĂ€glich im Einsatz. Das war ein echter GlĂŒcksgriff. Dazu habe ich noch einen zweiten Akku und ein besseres LadegerĂ€t angeschafft.

Will man lÀnger Freude an einer Lampe haben, muss man genau schauen, was einem angeboten wird.

Lampen mit einem GehĂ€use aus Aluminium wĂŒrde ich den Lampen aus Kunststoff vorziehen. Diese sind deutlich haltbarer.
KunststoffgehÀuse sind besonders bei KÀlte sehr empfindlich und brechen schnell.

Bei den gĂŒnstigen Lampen sind die Akkus meistens fest im GehĂ€use verbaut und können nicht gewechselt werden, wenn sie kaputt sind.

Man hat dann natĂŒrlich auch nicht die Möglichkeit unterwegs Wechselakkus einzusetzen, wenn man mal lĂ€nger im Dunklen unterwegs ist.

Lampen, die fĂŒr den professionellen Einsatz gedacht sind, liegen ca. im Preisbereich zwischen 60 – 200 Euro. Es gibt auch Lampen, die deutlich teurer sind. Diese sind aber eher fĂŒr spezielle Anwendungen gedacht und im normalen Alltag deutlich ĂŒberdimensioniert.


Unsere Lieblingsstirnlampe

Wir besitzen ein paar gĂŒnstige Stirnlampen, die nicht schlecht sind. Die liegen aber nur als Backup in unserem Hunde-Auto und werden selten genutzt.


Unsere Stirnlampe fĂŒr den stĂ€ndigen Einsatz ist die Nitecore HC60 (Werbung). Diese Lampe ist wirklich genial.



Wir nutzen diese Lampe beim Gassigehen und natĂŒrlich auch beim Geocaching.
Das GehÀuse besteht aus Flugzeugaluminium.

Die LED ist von Osram und schon ab der zweiten Stufe sehr hell.
Besonders gut gefÀllt uns bei dieser Lampe der Lichtkegel.

Er leuchtet sehr breit, aber gleichzeitig auch ziemlich weit nach vorne aus.
Die LichtstÀrke ist in vier Stufen einstellbar.
Die schwĂ€chste Stufe ist gerade noch hell genug, um bei kompletter Dunkelheit seinen Weg zu erkennen, ohne große Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Ab Stufe 2 sieht man schon hervorragend und bekommt auch genĂŒgend vom nĂ€heren Umfeld mit.
Stufe 3 ist schon ziemlich stark und leuchtet einen weiten Bereich ab. Mit der vierten Stufe wird das noch mal einen Tick heller.
Die Helligkeit ist Àhnlich wie das Fernlicht von einem Pkw.


Ein Waldweg bei Nacht mit einer Stirnlampe ausgeleuchtet. So kann man auch bei absoluter Dunkelheit sicher Gassi mit seinem Hund gehen.
1000 Lumen von der Stirnlampe machen ordentlich hell

Die Lampe hat einen Wechselakku, der per USB-Anschluss geladen wird.
Man hat die Möglichkeit, den Ladezustand des Akkus auf das Volt genau ĂŒber eine LED angezeigt zu bekommen.

Das Stirnband hat ein zusĂ€tzliches Band, das ĂŒber den Kopf geht und fĂŒr zusĂ€tzlichen Halt sorgt. Dieses Band kann man, wenn es einen stört, auch abnehmen.
Die Lampe ist ziemlich kompakt und leicht.
Es ist möglich, die gewĂ€hlte LichtstĂ€rke zu speichern. Man muss also nicht bei jedem Einschalten alle Modi durchdrĂŒcken, um zur letzten verwendeten Lichteinstellung zu kommen.

ZusÀtzliche Funktionen sind: Stroboskop, SOS und Signallicht, um einen Punkt per Blinksignal zu markieren.

Wir nutzen diese Lampe jetzt seit ca. 2 Jahren intensiv und sind absolut zufrieden.

Das gute StĂŒck hat uns noch nie im Stich gelassen oder besser gesagt noch nie im Dunkeln stehen lassen.


Viel Licht zum kleinen Preis – die COB Lampe

In meiner Gassi Jacke habe ich immer eine kleine preiswerte Lampe mit COB LEDs. Hier bekommt man fĂŒr wenig Geld eine vielseitige Lampe mit ordentlicher Lichtausbeute.


ANZEIGE

COB LEDs liefern ein helles, breites Licht und benötigen nicht viel Strom.
Diese Lampe hat einen praktischen Clip. So kann man die Lampe einfach an Jackentaschen, am GĂŒrtel oder auch am Rucksack anbringen.
Mit diesem Licht kann man sehr angenehm laufen.
Am Boden der Lampe befindet sich praktischerweise ein Magnet.
Damit kann man die Lampe beispielsweise am Auto anbringen und hat dann eine gute Umfeldbeleuchtung.


Kleine Lampe mit COB-LED und Magnet. Hier am Auto befestigt um den Laderaum zu beleuchten.
COB-Lampe mit Magnet am Auto angebracht.


Diese Lampe ist sehr vielseitig und hat uns schon viele gute Dienste geleistet.
Ein Akku ist fest verbaut und lÀsst sich per USB-Kabel laden.
In der kleinsten Einstellung hÀlt eine Akkuladung 12 Stunden.

Taschenlampe vs. Stirnlampe – Vor- und Nachteile

Stirnlampe

Der große Vorteil der Stirnlampe ist, dass man beide HĂ€nde freihat und das Licht immer der Blickrichtung folgt.
Der Vorteil mit der Blickrichtung ist auch gleichzeitig der grĂ¶ĂŸte Nachteil.
Man blendet andere Leute unter UmstÀnden ziemlich stark. Wenn euch zum Beispiel jemand ruft und ihr euch zu ihm umdreht, bekommt er eine volle Ladung Licht von euch ab.
Je nachdem wie stark ihr eure Lampe eingestellt habt, kann das richtig unangenehm sein.
Denkt bei der LeuchtstÀrke auch unbedingt an euren Hund.

Extrem eingestellte Helligkeit ist nicht gut. Auch nicht fĂŒr Hundeaugen.

Wir verwenden die höchste Leuchtstufe der Stirnlampe nur, wenn es unbedingt nötig ist.

Ein weiterer Nachteil ist, dass die Trageweise auf dem Kopf von manchen als störend empfunden wird.


Taschenlampe

Die Taschenlampe hat den Nachteil, dass man normal seine HĂ€nde nicht freihat.

Es gibt aber auch Taschenlampen, die einen Befestigungsclip haben. Damit kann man die Lampe irgendwo anbringen und hat die HĂ€nde frei. Bei Bedarf kann man die Lampe trotzdem schnell in die Hand nehmen, um gezielt etwas auszuleuchten.
Ein großer Vorteil von Taschenlampen ist die Handlichkeit. Lampen mit optimaler Leistung passen in jede Hosen- oder Jackentasche.
Man kann diese also, ohne dass es einen stört immer mitfĂŒhren.


Brustlampe

Brustlampen werden mit einem Gurt Ă€hnlich wie eine UmhĂ€ngetasche getragen. Diese Lampen haben oft auch ein RĂŒcklicht und werden hĂ€ufig von Joggern genutzt. Hier hat man auch beide HĂ€nde frei. Das Licht folgt aber nicht der Blickrichtung. Durch die im Gegensatz zur Stirnlampe tieferen Trageweise werden Leute, die einem entgegenkommen, nicht so stark geblendet, da das Licht nicht auf Augenhöhe ist.



Extra fĂŒr den Hund, LeuchthalsbĂ€nder

FĂŒr Hunde gibt es komplett beleuchtete HalsbĂ€nder oder auch kleine Lampen, die man an fast jedem Halsband anbringen kann.
Ob man so etwas jetzt unbedingt nutzen muss und ob es den Hund stört, kann ich nicht beurteilen.
Wer in Gebieten unterwegs ist, wo viel Verkehr ist oder wer seinen Hund nachts im Feld von der Leine lÀsst, hat mit einem Leuchthalsband ein Sicherheitsplus.
Ich wĂŒrde das Leuchthalsband aber nicht dauerhaft eingeschaltet lassen, sondern es situationsbedingt einschalten.


ANZEIGE

Dieses Leuchthalsband gibt es in unterschiedlichen Farben.
Der Akku ist fest eingebaut und kann per USB-Kabel einfach aufgeladen werden.

Das Leuchthalsband hat drei verschiedene Lichtmuster und kann in der LĂ€nge gekĂŒrzt werden.

Trotz D-Ring fĂŒr die Leine wĂŒrde ich das Leuchthalsband zusĂ€tzlich anziehen und den Hund an seinem gewohnten Halsband fĂŒhren.


Mit dem Leuchtie Premium kommt Hightech an den Hund.

Das Leuchthalsband wird nur ĂŒber den Kopf des Hundes gezogen und schaltet sich automatisch ein, wenn das Batterieteil nach unten zeigt.
Hier gibt es also keinen Schalter, der ausfallen könnte.

Die Akkus werden kontaktlos geladen und können auch gewechselt werden, wenn sie defekt sind.
Eine Akkuladung hÀlt bis zu 25 Stunden. Und das bei konstanter Helligkeit.

Die Leuchties sind in vielen tollen Farben erhÀltlich.

ANZEIGE




Schreibe einen Kommentar