Was ist besser für den Hund Halsband oder Geschirr?
Halsband, Kette oder ein Geschirr für den Hund?
Drei einfache Dinge, die unter Hundehaltern immer wieder für Diskussionen sorgen,
was gut und was schlecht ist.
Pauschal gibt es darauf keine direkte Antwort.
Alle diese Dinge sind für einen bestimmten Anwendungszweck konzipiert und haben alle ihre Vor- und Nachteile, je nachdem, was man damit erreichen möchte.
Einfach so, Halsband an den Hund, Leine dran und los gehts, ist es nicht.
Bei der Wahl der Leine und ihrer Anbringung kann man nämlich Fehler machen, die für den Hund und sein Wohlbefinden nicht gut sind.
Je nach Hund, seinem Energielevel und den Aktivitäten, die man mit seinem Hund unternehmen möchte, ist es mit einer Leine und einem Halsband alleine nicht getan.
Hier bekommt ihr eine Auflistung, welche Kombination gut zu welchen Aktivitäten passt
Am Ende gibt es auch noch eine Bonus-Information:
Warum ist es sinnvoll verschiedene Leinen, Halsbänder und Geschirre zu nutzen?
Ich teile das ganze jetzt einfach mal auf und fange mit dem ganz normalen Gassigehen an.
Achtung Wichtig!
Unabhängig ob Halsband, Kette oder Geschirr. Das wichtigste ist der richtige Sitz am Hund. Besonders bei Geschirren muss man auf die richtige Größe und Form achten. Am besten geht man dazu mit dem Hund ins Fachgeschäft und probiert verschiedene Geschirre aus.
Leine und Halsband zum Gassigehen
Das ist die absolute Standardsituation.
Es sollte für jeden verantwortungsbewussten Hundehalter selbstverständlich sein, mit Leine und Halsband auf seine Gassirunde zu gehen.
Auch wenn der Hund frei läuft, muss man die Möglichkeit haben, den Hund jederzeit anleinen zu können.
Das Gebietet der gesunde Menschenverstand.
Geht man ohne Leine und Halsband aus dem Haus, ist das einfach nur asozial.
Für die kleine Gassirunde reicht ein Halsband oder eine Halskette (mit Zugstopp oder zurück gekettet) und eine kurze Leine (1-2 Meter) aus.
Anzeige
Damit kann man den Hund sicher bis zum Auto führen, oder wenn man entsprechend wohnt bis an den Feldrand.
Hört der Hund gut und der Rückruf funktioniert, kann der Hund an Stellen, wo es erlaubt ist natürlich frei laufen.
Klappt es mit dem Rückruf noch nicht so gut, gibt es auch eine Lösung.
Dazu mehr im nächsten Abschnitt.
Leinen und Halsbänder für das Alltagstraining
Zum Alltagstraining zähle ich den Rückruf und Umwelttraining.
Für den Rückruf verwendet man eine Schleppleine (10-15 Meter).
Eine Schleppleine darf niemals am Halsband angebracht werden. Das ist jetzt eine Situation, in der ein Geschirr notwendig und sinnvoll ist.
Am Halsband kann eine Schleppleine den Hund schwer verletzen, wenn er plötzlich Gas gibt und nach 15 Metern schlagartig gestoppt wird.
Anzeige
Beim Umwelttraining verwendet man kein Geschirr. Mit einem Geschirr lässt sich kein Hund vernünftig kontrollieren und führen.
Bei nervösen Hunden und „Ausbrecherkönigen“ kann man aber beim Umwelttraining zusätzlich ein Geschirr zur Absicherung verwenden.
Geführt wird der Hund aber am Hals, das Geschirr ist hier nur als doppelte Sicherung zu sehen, damit der Hund nicht unter die Räder kommt, falls er aus dem Halsband schlüpfen sollte.
Leinen und Halsbänder zum Wandern
Beim Wandern soll der Hund ja auch Spaß haben und sich etwas freier bewegen können. Hier ist die Kombination aus einer längeren Leine (3-15 Meter) und einem Geschirr eine gute Wahl.
Hunde, die man aus welchen Gründen auch immer nicht von der Leine lassen kann, haben so auch eine Art von Freilauf.
Anzeige

Für das OneTigris Hundegeschirr haben wir verschiedene Klett Patches. Das Teil ist cool und Eddy trägt es gerne.
Leinen und Halsbänder für den Sport
Gebrauchshundesport (Schutzdienst, Unterordnung, Fährte)
Hier ist der Standard eine Kette mit Zugstopp und eine 1 Meter Leine ohne Handschlaufe.
Für die Arbeit mit dem Helfer gibt es extra breite Halsbänder mit Haltegriff und auch spezielle Geschirre.
Für die Fährtenarbeit gibt es spezielle Fährtengeschirre. Die Leine ist hier kürzer als beim Mantrailing und wird von vielen Hundeführern unter dem Hund und zwischen seinen Hinterbeinen durchgeführt.
Hundesport Mantrailing
Beim Mantrailing ist es üblich, den Hund immer mit demselben Geschirr suchen zu lassen. Das Geschirr wird erst kurz vor der Suche angelegt und nur zum Mantrailing verwendet. Nach dem Fund wird das Geschirr wieder gewechselt.
Durch dieses Ritual wird der Hund schon auf die bevorstehende Suche heiß gemacht.
Geschirr wird angelegt, der Hund kommt sofort in den Arbeitsmodus, da er durch viele Wiederholungen gelernt hat, dass dieses Geschirr Suchen bedeutet.
Bei der Suche wird der Hund an einer Schleppleine geführt.
Hundesport Canicross
Canicross ist eine Sportart, bei der Hund und Hundeführer über ein Laufgeschirr, eine Laufleine mit Zugbegrenzung und einem Laufgurt miteinander verbunden sind.
Mit der richtigen Ausrüstung macht dieser anspruchsvolle Sport viel Spaß.
Die Ausrüstung holt man im Idealfall beim Fachmann, der auch selbst diesen Sport ausübt. Da bekommt man auch gezeigt, wie man das Laufgeschirr anlegt.
Das ist nämlich komplett anders als bei den Geschirren aus dem Alltag.

Warum ist es sinnvoll verschiedene Leinen, Halsbänder und Geschirre zu nutzen?
Beim Geschirr für das Mantrailing habe ich ja schon geschrieben, warum da immer mit demselben Geschirr gesucht wird.
Das gilt auch für andere Bereiche.
Wenn es darauf ankommt, dass der Hund 100 % funktionieren muss, geht das am einfachsten, wenn man zu diesem Zweck ein bestimmtes Halsband oder eine bestimmte Halskette festlegt.
Hat der Hund dieses Halsband oder diese Halskette an, gibt es nur Dienst nach Vorschrift.
Er darf dann nicht machen, was er gerade will.
Das Ganze hat zwei Vorteile, ihr wisst ja alle, dass Konsequenz, das A und O in der Hundeerziehung ist.
Aber mal ganz ehrlich, wer ist denn den ganzen Tag konsequent?
Es kann ja auch nicht den ganzen Tag todernst zugehen.
Situationen, die 100 % Aufmerksamkeit von Hund und Führer erfordern, sind ja meistens nur für einen kurzen Moment.
Mit einem Halsband oder einer Kette, die nur getragen wird, wenn es erforderlich ist, kann sich der Hund gut darauf einstellen.
Menschlich gedacht denkt der Hund dann also:
„Ah, ich habe dieses Halsband an, ich darf jetzt mal keinen Unfug machen und muss genau auf Herrchen hören.“
Wird die Kette dann gewechselt, ist wieder normales Hundeleben angesagt, wo man auch mal 5 gerade sein lassen kann.
Vor- und Nachteile von Halsbändern und Halsketten
Halsbänder und Halsketten sind schnell und einfach anzulegen. Es gibt sie in unzähligen Ausführungen und aus allen möglichen Materialien.
Von Zweckmäßig und schlicht bis zu schick und Nobel ist alles erhältlich.
Der große Vorteil ist die Führung des Hundes.
Mit Halsband und Kette kann man den Hund sehr kurz halten und er kann nicht so leicht entwischen wie mit einem Geschirr.
Ich halte eine gut sitzende Halskette für die sicherste Möglichkeit, seinen Hund zu führen.
Vor- und Nachteile von Geschirren
Der entscheidende Vorteil eines Geschirres ist, dass der Hund damit ziehen darf oder sogar soll.
Bei Geschirren muss man darauf achten, dass sie zu der Anatomie des Hundes passen und richtig sitzen.
Sehr bekannt sind Norwegergeschirre. Diese Geschirre haben einen breiten Gurt, der über die Brust des Hundes verläuft.
Die einzige Schnalle, die man zum Schließen eines solchen Geschirres benötigt, befindet sich am Brustgurt.
Norwegergeschirre lassen sich extrem schnell an- und ausziehen.
Bei vielen Hunden beeinträchtigt der Brustgurt die Bewegung der vorderen Extremitäten.
Da muss ein Fachmann schauen, ob es für den Hund passt oder nicht.
Eine andere Art von Geschirren, die ohne Brustgurt auskommen, sind Führgeschirre.
Führgeschirre haben einen Bruststeg, der zwischen den Vorderbeinen des Hundes durchgeführt wird und eng am Körper anliegt.
Diese Geschirre beeinträchtigen den Hund nicht in seinen Bewegungen, wenn es richtig angepasst ist und richtig sitzt.
Der Nachteil von Geschirren ist, dass man einen Hund damit nicht vernünftig führen kann, wenn er nicht 100 % ordentlich an der Leine läuft und keine Probleme mit Umweltreizen hat.
Am Geschirr hat der Hund optimale Möglichkeiten, um komplett abzuspinnen und sich im Kreis zu drehen wie ein Irrer, wenn er denn Lust dazu hat.
Aus einem normalen Geschirr kann ein Hund auch sehr leicht ausbrechen.
Hier bieten nur Sicherheitsgeschirre (obwohl ich da auch schon von Ausbrüchen gehört habe) und eine zweite Sicherung per Halsband Schutz, wenn es für einen wichtig ist.
Gechillte Hunde brauchen keine doppelte Sicherung, wenn ihr euch sicher seid, dass der Hund keine Ambitionen hat auszubrechen und zu flüchten (Auslandshunde, Silvester usw.).
Was verwenden wir für unseren Hund?
Wir haben gefühlt bestimmt 20-30 Leinen, Halsbänder, Halsketten und Geschirre im Hundeschrank hängen.
Im normalen Alltag verwenden wir eine Kette und ein Halsband. Unsere Leine ist so umgebaut, dass man damit eine doppelte Sicherung hat.
Geführt wird an der Kette und als Backup und doppelte Sicherung ist die Leine noch am Halsband befestigt.
Für die täglichen längeren Wanderungen haben wir verschiedene Geschirre und lange Leinen zwischen 5 und 15 Meter.
Zum Canicross haben wir eine spezielle Laufausrüstung.
Bei den Alltagsgeschirren haben wir eine ganze Menge von AnnyX und Ruffwear, alles Führgeschirre. Norwegergeschirre verwenden wir schon lange nicht mehr.
Anzeige:
Kettenhalsbänder und Stachelhalsbänder
Kettenhalsbänder finden wir super, wenn man sie einhängt und nicht auf Zug verwendet.
Das Verwenden auf Zug (Würgen) ist zum Glück in Deutschland gesetzlich verboten.
Genauso wie der Einsatz von Stachelhalsbändern verboten ist.
Leider gibt es Leute, die sich über dieses Verbot aufregen. Denen empfehle ich mal, sich mit moderner Hundeerziehung vertraut zu machen.
Zitat aus dem Tierschutzgesetz:
Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen (§ 1 TierSchG)
Hunde, auch Diensthundeausbildung ist kein vernünftiger Grund einem Hund Schmerzen zuzufügen.