Vorsicht beim Stöckchen werfen, Verletzungsgefahr

Stöckchen werfen, ein beliebtes Spiel, das schnell beim Tierarzt enden kann

Wir zeigen euch die Gefahren und ungefährliche Alternativen, die genau so viel Spaß bereiten

Hand aufs Herz, welcher Hundehalter hat seinem Hund noch nie ein Stöckchen geworfen?
Welcher Hund bekommt keine leuchtenden Augen, wenn sein Frauchen oder Herrchen mit ausgestrecktem Arm zum Wurf ausholt?
Das dieses beliebte Spiel auch seine gefährlichen Tücken hat, wird oftmals unterschätzt. Ich muss zugeben, dass ich mir selbst auch keine Gedanken darüber gemacht habe.
Wenn man sich über alles Gedanken macht, dürfte man eigentlich morgens nicht mehr aus dem Haus gehen und müsste sich den ganzen Tag einschließen.
Doch es gibt auch Gefahren, die nicht abstrakt sind und diese muss man ja nicht unbedingt eingehen.


Ein Tierarzt muss es ja wissen

Wir haben in unserem Bekanntenkreis einen Tierarzt, der uns zum Thema „Stöckchen werfen“ ziemlich drastisch die Augen geöffnet hat.
Man hat zwar schon hin und wieder von Unfällen beim Stöckchenwerfen gehört. Doch das ist immer nur den anderen passiert.
Also geht es mich ja nichts an. Ich kann ja aufpassen…
So habe ich gedacht und so werden viele von euch sicher auch denken.
Irgendwann hatten wir dieses Thema dann mit unserem Tierarzt. Unfälle mit Hunden und Stöcken muss er regelmäßig behandeln.
Es kommt also ziemlich oft zu diesen Unfällen. Dann hat er uns auch noch Bilder gezeigt. Ab da war mir klar wie gefährlich dieser tolle Spaß eigentlich wirklich ist.


Welche Verletzungen sind möglich?

Im besten Fall gibt es nur leichte Verletzungen ohne große Folgen, doch im schlimmsten Fall endet das Spiel tödlich.
Warum? Je kleiner und spitzer der Stock, desto größer ist die Gefahr, die von ihm ausgeht.
Man wirft den Stock, der Hund rennt hinterher und je nach Untergrund springt der Stock vom Boden hoch. Dabei kann es passieren, dass der Hund den Stock in den Hals oder Rachen bekommt.
Hier können größere Blutgefäße, die Luftröhre oder die Speiseröhre erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden.
Das sind jetzt natürlich die extremsten Dinge, die passieren können.
Für mich ist aber ganz klar, dass ich das Risiko einer solchen gefährlichen Verletzung für ein bisschen Spaß nicht eingehen möchte.
Zum Glück gibt es nämlich ungefährlich Alternativen.


Alternativen zum Stöckchen werfen

Eddy und zwei seiner liebsten Hundespielzeuge. Ein robuster Ball und ein Wurfspielzeug als Stockersatz.
Eddy mit seinen Lieblingsspielzeugen. Ball und Apportier Stock, (wird gerne auch anders bezeichnet 😉)

Die bekannteste Alternative zum Stöckchen werfen ist mit Sicherheit der Ball. Ich kenne keinen Hund, der nicht jede Menge Bälle besitzt und auch gerne damit spielt.
Genauso bekannt und beliebt sind auch Dog-Frisbees und Wurfringe.
Es gibt aber auch einen richtigen Stock Ersatz, der nicht so bekannt und verbreitet ist.
Offiziell findet man diesen Stock Ersatz unter der Bezeichnung Softstix oder Apportier Stock. Unter Hundeleuten gibt es für dieses Spielzeug einen etwas schlüpfrigen Spitznamen.
Ganz ehrlich, der Anblick von diesem Spielzeug ist schon ziemlich speziell. 😂


WERBUNG

Die Apportier Stöcke gibt es von der Marke Kong in vielen unterschiedlichen Farben und Größen.

Sie sind absolut stabil (Malinois getestet) und sorgen für unbeschwerten Spielspaß ohne Verletzungsgefahr.

Man darf sich aber nicht wundern, wenn man von Passanten komisch angeschaut wird.
Scheinbar regt dieses Spielzeug bei einigen die Phantasie ziemlich stark an.

Auch Ringe und Bälle sind Spielzeuge, die kein Hund verachtet. 😃 Bei Spielzeugen, die man auf die tägliche Gassirunde mitnimmt, sollte man auch auf die Farbe achten.
Grüner Ball und grüne Wiese, das kurbelt die Umsätze der Ballverkäufer an. Wenn der eigene Hund nicht auf Suchspiele steht, bleibt der ein oder andere Ball schnell mal auf der Strecke.


Jeder Hund liebt Bälle als Spielzeug. Hier ist Eddy mit seinem geliebten Hundeball beim Toben.

Eddy liebt es mit seinem Ball durch den Garten zu toben.

Auch unterwegs kann man mit ihm bedenkenlos mit jedem Spielzeug ausgelassen spielen.
Was er verliert, findet er dank seiner ausgezeichneten und ausgebildeten Spürnase immer wieder.


Für Hunde, die gerne schwimmen oder einfach Wasser lieben, gibt es auch eine ganze Menge schwimmfähige Spielzeuge. Das ist übrigens auch eine gute Möglichkeit euren Hund mit dem Element Wasser vertraut zu machen, wenn er es noch nicht kennen und lieben gelernt hat.


Zum Abschluss noch 3 robuste Spielzeuge, die Eddy absolut liebt

  • Kong Ring, zum Werfen und Zergeln gleichermaßen geeignet.
  • Kong Extreme, zum Werfen und Kauen.
  • Trixie Snack Ball, verwenden wir nur zum Werfen ohne Snacks einzufüllen.

    Alle drei Spielzeuge sind sehr robust und haben auch bei Hunden, die etwas herzhafter spielen, eine lange Überlebensdauer. Jetzt könnt ihr euch bestimmt auch schon denken, warum ich hier keine Dog-Frisbees verlinkt habe. 🐊

WERBUNG

Schreibe einen Kommentar